Sommersemester 13
UE Einführung in den Talmud, Mi 14.15–15.45, wöch., BU 26, 108, Y. Zinvirt
In dieser Übung soll die Entstehungsgeschichte des Talmuds behandelt und den Studentinnen und Studenten ohne Vorkenntnisse ein Einblick in die besondere Methodik und Dynamik des Talmudstudiums gegeben werden. Mischna und Talmud werden leicht verständlich an Fallbeispielen vorgestellt. Vorkenntnisse der hebräischen Sprache sind nicht erforderlich.
UE Auf den Spuren jüdischen Lebens in Berlin Mitte, Mi 16.15–17.45, wöch., BU 26, 406, M. Witt
In unmittelbarer Nähe zum Ort der heutigen Theologischen Fakultät spielt sich schon seit Jahrhunderten jüdisches Leben ab. berlins erste Synagoge, das Grab Moses Mendelsohns, doe von Leopold Zunz gegründete Hochschule für die Wissenschaft des Judentums an der u.a. Abraham Geiger, Ismar Ellbogen und Leo Baeck wirkten, das Wohnhaus von Regina Jonas, der ersten Rabbinerin, usw. befinden sich keine 600 m entfernt. Einerseits durch Exkursionen zu ausgewählten Orten, die von der Fakultät zu Fuß zu erreichen sind, andererseits durch Text- und Quellenarbeit soll die Geschichte exemplarisch erkundet und jüdisches Leben heute kennengelernt werden.
SPK Ivrith für Anfänger, Fr 12.15–13.45, wöch., BU 26, 113, G. Wendt
Das Beherrschen einer Sprache ist das Tor zu kulturellem Verständnis und dient der interkulturellen Verständigung. Im modernen Hebräisch spiegeln sich die Einflüsse verschiedener Kulturen und Epochen wieder, wie im heutigen Staat Israel. Das Erlernen des modernen Hebräisch ermöglicht den Zugang zur Alltagsprache und Kultur, zur modernen israelitischen Belletristik, zur hebräischen Sekundärliteratur und erleichtert das Verständnis antiker hebräischer Texte. Der Kurs bereitet auch auf das Studienjahr „Studium in Israel“ vor.
Im Anfängerkurs werden grammatikalische Grundlagen vermittelt, einfache, alltagsbezogene Texte gelesen und viel gesprochen.
SPK Ivrith für Fortgeschrittene, Fr 14–15.30, wöch., BU 26, 113, G. Wendt
Im Kurs für Fortgeschrittene werden die Grundkenntnisse des Anfängerkurses vertieft und weitergeführt, komplexere Texte gelesen, Texte selbst erfasst und viel gesprochen.