Kirchenkampf in Berlin 1932 bis 1945 - 42 Stadtgeschichten
Olaf Kühl-Freudenstein / Peter Noss / Claus P. Wagener (Hg.)
1999, geb., 632 S., 46 Abb.
21,00 €
(inkl. Mwst., zuzügl. Versand)
ISBN 3-923095-61-9
Berlin war eines der Zentren des Kirchenkampfes 1932–1945, der Auseinandersetzungen zwischen der Bekennenden Kirche und den nationalsozialistisch orientierten Deutschen Christen bzw. den mehrheitlich NS-hörigen Mitgliedern der Kirchenbehörden. Mit Berichten aus 42 Gemeinden und Institutionen dokumentiert dieser Band erstmals überblicksartig die Berliner Ereignisse „vor Ort“, die Kirchengeschichte der ehemaligen Reichshauptstadt „von unten“. Dabei tritt eine überraschende Vielfalt von Konflikten und Ereignisverläufen zutage, die sich einer vorschnellen Kategorisierung nachhaltig widersetzt. Mitunter wurde aus dem Kampf um die Kirche so gar Opposition gegen das NS-Regime angesichts von Unrecht und Verfolgung.
Gemeindegeschichte ist Teil der Stadtgeschichte. Darum werden die Ereignisse in den einzelnen Kirchengemeinden in diesem Band eng in den Kontext der Historie Berlins eingebunden. Eine ausführliche Einleitung in die Entwicklung des Kirchenkampfes und seine Rahmenbedingungen rundet diese Darstellung ab. Tabellen, Schaubilder, Karten und Fotos machen den Band zu einer wertvollen Hilfe für alle kirchen- und stadtgeschichtlich Interessierten.
Der Band ist aus der Arbeit eines studentischen Projekttutoriums an der Freien Universität Berlin hervorgegangen. Sein Erscheinen erfolgte in Absprache mit der Arbeitsgruppe Kirchenkampf der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg unter Leitung von Generalsuperintendent i.RErich Schuppan.
„Ich habe Ihr Projekt … sehr gut gefunden, weil es 1. studentischer Eigeninitiative und Eigenverwirklichung auf dem Gebiet der Forschung entsprang, 2. aber um des Wissens Berliner Kirchengemeinden um sich selbst willen und ihres Gedenkens ihrer guten und weniger guten Wege willen. Jede Kirchengemeinde hat vor Gott ihre eigenen Fragen und Antworten, ihre eigenen Menschen, auch ihre eigenen Flecken und Runzeln. In je ihrer kleinen Geschichte haben sie je ihre eigenen Gottesbegegnungen und -erfahrungen. So mag Ihre Arbeit helfen, dass die Gemeinden sich selbst im Spiegel von Gottes Antlitz zugleich dankbar und gebeugt erkennen lernen.“
(Prof. Friedrich-Wilhelm Marquardt)
Beiträge von:
Ruth Boge
Bertha Bolte-Wittchen
Anneli Freund
Olaf Kühl-Freudenstein
Barbara Krüger
Torsten Krüger
Ralf Lange
Peter Noss
Dirk Chr. Siedler
Gundula Tietsch
Claus P. Wagener
Walter Wendland (†)
Heinrich-Wilhelm Wörmann
Die in diesem Band untersuchten Gemeinden:
Adlershof
Am Lietzensee
Apostel-Paulus
Dahlem
Dankes
Diakonissenhaus »Salem«
Epiphanien
Evang. Johannesstift
Frieden (Wedding)
Friedenau
Friedrichsfelde
Galiläa
Gossner Mission
Gustav-Adolf
Heiland
Himmelfahrt
Karlshorst
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis
Lichtenrade
Luisen
Luther (Spandau)
Melanchthon
Nathanael
Nazareth
Oster
Pankow
Rudow
Schwimmende Schifferkirche
Siemensstadt
St. Johannis-Moabit
St. Nikolai (Spandau)
St. Paul
St. Peter und Paul
St. Thomas
Staaken-Dorf
Stephanus
Tegel
Tempelhof
Versöhnung
Weihnacht
Weißensee
Wichern (Haselhorst)