Team

Institutsleiter Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies

Christoph Markschies, Professor für Ältere Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter des Instituts Kirche und Judentum, Studium der evangelischen Theologie, klassischen Philologie und Philosophie in Marburg, Jerusalem, München und Tübingen.

Forschungsschwerpunkte: Antikes Christentum mit besonderem Schwerpunkt auf der Geistes- und Ideengeschichte (insbesondere Gnosis und Montanismus sowie der Transformation der paganen Philosophie in der christlichen Theologie) im Kontext anderer Religionen und Bewegungen, Auslegung der christlichen Bibel und ihre parallele jüdische Auslegungsgeschichte, Geschichte und Gegenwart der jüdisch-christlichen Beziehungen. Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen.

Helene Begrich

Helene Begrich ist studentische Hilfskraft am IKJ. Sie studiert in Berlin Evangelische Theologie. Als Freiwillige mit "Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.“ war sie ein Jahr lang in Tel Aviv. Danach nahm sie ihr Theologie-Studium in Berlin auf und studierte außerdem ein Jahr mit „Studium in Israel“ an der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Kontakt: begrich(at)ikj-berlin.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y